Düsseldorfer Tabelle: Das Alter der Kinder

In der Düsseldorfer Tabelle sind drei Altersgruppen zu finden und eine Bedarfsgruppe für volljährige Kinder. Um nun den Kindesunterhalt aus der Tabelle zu entnehmen, muss eine Eingruppierung in die Einkommensstufe und die Altersgruppe erfolgen. Laut § 1612a BGB beruht…

Düsseldorfer Tabelle: Selbstbehalt wie hoch ist der genau.

Dem Barunterhaltspflichtigen steht ein finanzielles Existenzminimum zu. Kann dieser durch sein Einkommen gerade seinen Eigenbedarf (Selbstbehalt) sichern, kann er keinen Unterhalt zahlen, denn der Selbstbehalt ist gegenüber den Unterhaltspflichten vorrangig. Der Selbstbehalt beträgt bei minderjährigen unverheirateten…

Ehegattenunterhalt und der Selbstbehalt

Der monatliche Selbstbehalt gegenüber dem getrennt oder geschiedenen Ehegatten beläuft sich auf 1.280 Euro für Erwerbstätige und auf 1.160 Euro bei Erwerblosen. In manchen Konstellationen ist also denkbar, dass der Berechtigte keinen oder nur sehr wenig Unterhalt erhält.…

Ehegattenunterhalt und Düsseldorfer Tabelle

Mit Hilfe der Düsseldorfer Tabelle kann der Unterhalt für den Ehegatten ermittelt werden. Um hier die Höhe des Ehegattenunterhalts zu bestimmen, kommt es darauf an, ob auch Kinder berechtigt sind oder nicht.…

Ehrenamtlich

Ein Ehrenamt ist eine Arbeit, für die man meistens kein Geld bekommt. Man tut stattdessen etwas Gutes für die Gesellschaft. Die Arbeit, die man dabei tut, wird als ehrenamtliche Arbeit bezeichnet. In ein Ehrenarmt wird man…

Ein Kind adoptieren

Lassen Sie sich von der Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes beraten. Sollten Sie sich für eine Bewerbung als Adoptiveltern entscheiden, müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, den Sie im Beratungsgespräch erhalten. Diesen müssen Sie…

Ein Kind aus dem Ausland adoptieren

Für eine internationale Adoption setzt das "Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption" (HAÜ) verbindliche Regeln fest. Zur Auslandsadoption sind folgende…